Angebotsqualität zwischen Marktlogik und pädagogischer Verantwortung
Die Ö-Cert-Enquete 2020 beschäftigte sich mit dem Thema der Qualität von und der pädagogischen Haltung zu Bildungsangeboten. Programmplanungsverantwortliche sind bei der Konzeption des Kursangebotes gefordert. Sie müssen ihr Angebot im gesellschaftlichen Wandel immer wieder neu positionieren, und zugleich gilt es, unterschiedliche Interessen zu wahren und den wirtschaftlichen Aspekt zu berücksichtigen.
Bernd Käpplinger, Universität Gießen, thematisierte in seinem Vortrag auf Grundlage von konkreten Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen die Programmplanung in der Weiterbildung. Programme und Ankündigungstexte sind Aushängeschilder für Weiterbildungseinrichtungen, womit man Kundinnen und Kunden erfolgreich werben will. Haben Programme und Ankündigungen aber allein diese Relevanz? Welche Bedeutungen haben diese Texte noch? Welche Fehler, Gefahren oder gar Skandale lauern, die man vermeiden sollte? Wie kann eine professionelle, gelingende Praxis von Pädagogik und Ökonomie aussehen? Welche Modelle der Wissenschaft geben hier Orientierungen?
Im zweiten Teil der Enquete wurde das Spannungsverhältnis von pädagogischer Haltung und dem Verkauf von Bildungsprodukten beleuchtet. In Tandem-Diskursen setzten sich Vertreter/innen aus dem Feld der Erwachsenenbildung, der Länder und des Bundes mit konkreten Problemstellungen im Bereich der Programmplanung auseinander.
Programm der Ö-Cert-Enquete 2020
Unterlagen Bernd Käpplinger:
Wie sehen ein gelungener Ankündigungstext und ein gelungenes Programm in der Weiterbildung aus? Programmplanung im Spannungsfeld der Interessen.
Ergebnis der Mentimeter-Abfrage
Artikel zur Enquete:
erwachsenenbildung.at Ö-Cert-Enquete: "Es geht schließlich um pädagogische Verantwortung"
Buchtipp
Fleige, Marion; Gieseke, Wiltrud; von Hippel, Aiga; Käpplinger, Bernd; Robak, Steffi, Fach: Pädagogik; Reihe: Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde – Diskurse – Transfer: Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Grundlagenwissen zu Bedarf, Planung, Marketing und Forschung. Zweite Auflage, 2019.
Zukunftssichten: Qualitätsherausforderungen der Erwachsenenbildung
Die Erwachsenenbildungslandschaft in Österreich zeichnet sich durch eine Vielzahl an Bildungsanbietern mit einem breiten inhaltlichen Spektrum aus. Neben öffentlichen Einrichtungen haben sich in den letzten 20 Jahren zunehmend auch private Anbieter am Markt etabliert. Aber nicht nur die
Anbieterstruktur der Erwachsenenbildung ist im Wandel begriffen.
Der Beitritt zur Europäischen Union und die damit verbundene Europäisierung, Professionalisierungsbestrebungen, die Forderung nach „mehr Qualität" und Regularien, die Ausweitung digitaler Medien im Bildungsbereich und ähnliches mehr stellen die Erwachsenenbildung vor Herausforderungen, die im Qualitätsdiskurs zu bedenken sind.
Programm der Ö-Cert-Enquete 2018
Unterlagen der Vortragenden:
Elke Gruber: Akzeptanz und Wirkung - Ö-Cert auf einem guten Weg
Josef Schrader: Qualitätsanforderungen an Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung
Doppelconference von Dieter Gnahs und Erich Ribolits
Artikel zur Enquete:
Land Salzburg, Landeskorrespondenz: Österreichweit größte Konferenz für Erwachsenenbildung tagt in Salzburg
erwachsenenbildung.at: Ö-Cert-Enquete: Qualität fordert heraus
Analyse und Empfehlungen:
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Erwachsenenbildungsorganisationen, Analyse und Empfehlungen, Dezember 2017
Vier Jahre Ö-Cert: Entwicklungsimpuls für die Erwachsenenbildung, 15. Jänner 2016
Programm der Ö-Cert-Enquete 2016
Vortragsunterlagen und Studie von Simon Broek
PowerPointPräsentation zum Vortrag: Ö-Cert in Europa: Was kann Ö-Cert für die Weiterbildung der Erwachsenenbildung leisten?
Kurzfassung der Studie auf Deutsch: Developing the adult learning sector, Quality in the Adult Learning Sector (LOT 1), Executive Summary in German, June 2013
Studie: Developing the adult learning sector, Quality in the Adult Learning Sector (LOT 1), June 2013
Unterlagen zur Doppelconference von D. Gnahs/E. Ribolits
Herausforderungen bei Ö-Cert-Akkreditierungen
Unterlagen zur Arbeitsphase:
Die Karten wurden von den Teilnehmer/innen während der Arbeitsphase erstellt.
weiße Karten
Frage: Was müsste verändert, verbessert werden, damit Ö-Cert einen (höheren) Beitrag zur Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung leisten kann?
grüne Karten
Frage: In welchen Bereichen und wodurch leistet Ö-Cert aus Ihrer praktischen Erfahrung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung?
Die Beiträge auf den Karten sind für die Ö-Cert-Verantwortlichen von Bedeutung und fließen in die weitere Arbeit ein.
Zwei Jahre Ö-Cert: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven
Programm der Ö-Cert-Enquete 2013
"Über 900 Ö-Cert Akkreditierungen binnen 2 Jahren", Mag. Wilfried Hackl,
erwachsenenbildung.at, 14.02.2014
PowerPointPräsentation zum Vortrag: Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich, Prof. Dr. Dieter Gnahs
Zwei Jahre Akkreditierungsgruppe Ö-Cert: Erfahrungen und Herausforderungen, Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber
WEITERFÜHRENDE ARTIKEL UND LINKS
Erwachsenenbildung mit Qualität steuern, Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber,
in Weiterbildung 06/2013
Qualitätsentwicklung am Scheideweg, Prof. Dr. Dieter Gnahs, 2010
Studie Allgemeine Geschäftsbedingungen von Erwachsenenbildungsorganisationen - Analyse und Empfehlungen, Mag. Maria Ecker, 2013 auf erwachsenenbildung.at
Weiterbildungsakademie: wba-Zertifikat, wba-Diplom, Akkreditierung von Bildungsangeboten
Evaluitis - Eine neue Krankheit, Bruno S. Frey, 2006